Die Bambusstange Vietnam erstreckt sich über eine Länge von 1650km, seine schmalste Stelle in der Mitte des Landes beträgt keine 50km. Die direkte Entfernung zwischen Vietnam und Deutschland
beträgt nur einige Stunden Flug. Doch viele Wege führen nach Südostasien.
Unser Weg führte uns von Berlin nach Moskau, über den Vorderen Orient, Indien und am Himalaja vorbei nach Bangkok. Im dritten Sprung erreichten wir Hanoi, das bereits im Dunkel der Abenddämmerung auf uns warten sollte.
Für unsere Reise nach Vietnam setzten wir in erster Linie auf die russischen Tupolew und Iljuschin von Aeroflot. Wir starteten in den frühen Morgenstunden eines kühlen Februartages in Berlin und schwenkte nach einer weiten Linkskurve in östliche Richtung. Polen lag unter uns und bettete sich, je östlicher umso schneller, in eine weiße Schneedecke. Weißrussland verwehrte uns mit dichten Wolken den Blick auf seine weiten Flächen und unsere russische Flugbegleitung servierte mit grimmigen Blicken schwarzen Tee und Erfrischungstücher.
Als wir in Moskau landeten, erwarteten uns mehrere Stunden Wartezeit bis zum Anschlussflug nach Thailand. Wir hatten nicht den kürzesten Weg gewählt. Einer der vielen Gründe die dabei nicht im Vordergrund standen, war, Moskaus Flughafen Scheretmetjewo in seiner kühlen Distanziertheit vollständig kennen zu lernen. Die gefühlte kleine Ewigkeit in dem engen Gebäude, das in den 1980er Jahren gebaut und zu einem der modernsten Flughäfen zählte, lehrte uns anderes.
Als Transitreisende hatten wir keine weiteren Einreisebestimmungen zu beachten. Abgesehen von einem kurzen, prüfenden Blick in unsere deutschen Reisepässe, wurden wir zügig an der Passkontrolle durchgewunken. Der spröde Betonklotz empfing uns mit russischer Kühle. Es waren mehr als 18 Jahre vergangen, seitdem ich zum letzten Mal hier gewesen war. In der Zwischenzeit hatte sich die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken aufgelöst und dem Experiment Sozialismus war sein Scheitern attestiert worden. Die Szenerie erschien surreal, waren wir doch auf dem Weg in ein Land, welches den real existierenden Sozialismus im Jahr 2007 lebte. Oder schon den Kommunismus? Oder was sonst? Wie sollte das gehen ohne sozialistisches, sowjetisches Mutterschiff? Eine Reise zurück zu den eigenen Wurzeln? Eine Sozialismus-Revival-Tour? Ein Blick hinter den Vorhang eines komplizierten Bühnenstücks?
Meine Erinnerungen an Scheretmetjewo waren im Laufe der Jahre verblasst, doch Duty Free und kleine Bars lockten wie immer den Transitreisenden das Geld aus der Tasche. Da uns die First Class Lounge verwehrt blieb und sich der Transitbereich mit Bänken und Sitzgelegenheiten rar machte, besetzten wir die Gänge oberhalb der Einkaufstempel. Wir teilten unser Moskauer Martyrium spendabel mit andern Reisenden, die sich um freie Steckdosen platzierten oder auf Decken und Schlafsäcken ihre Anschlussflüge herbeisehnten.
Das Abenteuer unserer Anreise schweißte diejenigen zusammen, die geteiltes Leid als halbes Leid zu deuten wussten. Freundschaften wurden geschlossen und die langen Stunden mit nicht zu vermeidenden und nicht genügend peinlichen Gesellschaftsspielen verbracht.
Moskauer Zeit vergeht genauso schnell und genauso zähflüssig wie anderswo. Irgendwann geht jede Wartezeit vorüber. Da wir mit zwei kurz nacheinanderfolgenden Fliegern nach Bangkok aufbrechen mussten – russische Flugzeiten sind sehr wunderlich – fühlten wir uns im ersten Schwung als Vorauskommando.
Der Flug nach Bangkok war lang, im Dunkel der Nacht ohne großen Reiz und ohne Fernsehprogramm bar jeder Abwechslung. In Thailand mussten wir aus dem Transitbereich auschecken. Die eingeübte Tortur des langen Wartens bleib uns auch hier in Asien nicht erspart. „Der Weg ist das Ziel“ schoss es mir immer wieder durch den Kopf. Bereits die Anreise sollte eines Berichtes würdig sein. Von gestressten Nerven wäre zu berichten, von intensiven Gesprächen über das was uns bevorstehen würde und erwarten. Was erwarteten wir von Vietnam? Ein vom Krieg gebeuteltes Land? Wie viel Armut würden wir unter roten Fahnen antreffen? Wie sehr würden Ausländer überwacht? Welche Parolen würden uns entgegenschreien und wie viel von unseren Vorurteilen würden bestätigt werden? Was war dran an dieser „Bambusstange“, diesem kleinen Tigerbaby, das neuen Berichten zufolge zu einem der großen dynamischen Wirtschaftstiger in Asien wachsen soll? Mit etwas mehr als 84 Millionen Einwohnern entwickelt Vietnam für westliche Investoren eine immer stärkere Anziehungskraft. Wie geht dieses sozialistische Land mit seinem Potential um? Geht es den Weg Chinas oder einen eigenen?
In Thailand schlug uns indessen schwüle Tropenluft entgegen. Vor dem Flughafengebäude erstickte die Luft im Hupen und den Abgasen der wartenden Taxifahrer. Fast schien es, als hätten wir die Zeit überlistet. Der Check-In nach Hanoi war auch schon fast überstanden. „Passengers with firearms, please notify the airline staff at Checkin counter“. Etwas irritiert nahm ich die Mitteilung über dem Schalter auf und war beruhigt, dass auf westlichen Linien bereits das Mitnehmen einer Wasserflasche verboten ist. Auch wenn der hektische Start in Bangkok nicht so schnell vergessen sein sollte, waren wir froh, das Hochgebirge von Laos unter uns zu lassen und bereits zur Landung in Hanoi ansetzen.
Unsere Reise ging nun erst richtig los.